JiuJitsu No Gi vs Gi – Welcher Stil passt zu Ihnen?
- niklasgoessmann
- 2. Apr.
- 4 Min. Lesezeit
Brazilian JiuJitsu (BJJ) ist mehr als nur ein Kampfsport – es ist eine effektive Methode zur Selbstverteidigung, körperlichen Fitness und mentalen Weiterentwicklung. Dabei stehen zwei Trainingsformen im Mittelpunkt: Gi und No Gi. Beide Varianten haben ihre eigenen Regeln, Techniken und Vorteile. Doch worin genau liegt der Unterschied? Und welcher Stil eignet sich für welchen Trainierenden? Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen.
Was ist der Unterschied zwischen JiuJitsu No Gi und Gi?
Im Gi-JiuJitsu tragen die Athleten den traditionellen Anzug („Gi“) bestehend aus Jacke, Hose und Gürtel. Diese Kleidung wird aktiv in den Techniken verwendet – zum Beispiel für Griffe, Hebel oder Kontrollpositionen.
Beim No Gi-Training wird dagegen in enganliegender Sportkleidung trainiert, wie Rashguards und Shorts. Der Fokus liegt auf schnellen Bewegungen, Körperkontrolle und Griffen am Körper selbst.
Welche Arten von JiuJitsu gibt es und was zeichnet sie aus?
Gi JiuJitsu: Technisch orientiert, strategisch, nutzt Kleidung zum Festhalten. Perfekt für den Aufbau eines präzisen Technikverständnisses.
No Gi JiuJitsu: Dynamisch, schneller, erfordert Reaktionsfähigkeit. Häufig bevorzugt von MMA-Kämpfern und Fitness-orientierten Sportlern.
Warum ist Brazilian JiuJitsu im Alltag relevant?
Ob Gi oder No Gi – BJJ schult nicht nur den Körper, sondern auch den Geist. Die Fähigkeit, sich in stressigen Situationen zu behaupten und taktisch zu handeln, wirkt sich positiv auf Alltag, Beruf und persönliche Sicherheit aus.
Welche Vorteile bieten No Gi und Gi JiuJitsu für Körper und Geist?
Körperlich: Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination.
Geistig: Förderung von Konzentration, Selbstvertrauen, Geduld und Stressabbau.
Beide Stile unterstützen ganzheitliches Wohlbefinden – je nach Zielsetzung bieten sich unterschiedliche Trainingsschwerpunkte an.
Wie trägt BJJ zur persönlichen Entwicklung bei?
Durch kontinuierliches Training lernen Sie, Rückschläge zu akzeptieren, Herausforderungen zu meistern und sich stetig weiterzuentwickeln – sowohl auf als auch neben der Matte. Diese Eigenschaften sind im Berufs- und Privatleben von unschätzbarem Wert.
Welche Trends gibt es aktuell in Gi und No Gi?
Im Gi-Bereich erleben wir derzeit eine Rückbesinnung auf klassische Techniken, die durch moderne Entwicklungen ergänzt werden. Besonders beliebt sind aktuell Guard-Varianten wie die Lapel Guard und der Berimbolo. Diese erlauben eine präzise Kontrolle des Gegners und eröffnen strategische Möglichkeiten für Sweeps und Submissions.
Im No Gi JiuJitsu hingegen dominieren Dynamik und Athletik. Immer stärker fließen Elemente aus Wrestling und Sambo in das Training ein – insbesondere bei Takedowns, Scrambles und Transitions. No Gi entwickelt sich kontinuierlich weiter in Richtung professioneller Wettkampfformen mit klaren, zuschauerfreundlichen Regeln.
Ein herausragendes Beispiel für diese Entwicklung ist das Craig Jones Invitational (CJI), ein innovatives No Gi-Turnier, das mit neuen Formaten und spektakulären Superfights frischen Wind in die Szene bringt. Die nächste Ausgabe, CJI 2, findet am 30. und 31. August 2025 im Thomas & Mack Center in Las Vegas statt. Highlight des Events ist ein mit Spannung erwarteter Superfight zwischen Craig Jones und dem olympischen Ringer Gable Steveson – ein spektakuläres Duell zweier Weltklasse-Athleten mit unterschiedlichen Stilrichtungen.
Darüber hinaus setzt das Turnier auf ein Quintet-Teamformat, bei dem jeweils fünf Kämpfer pro Team antreten. Acht Teams werden um ein Preisgeld von insgesamt 1 Million US-Dollar kämpfen. Damit etabliert sich CJI nicht nur als sportliches Highlight, sondern auch als zukunftsweisende Plattform für den professionellen No Gi-Wettkampfsport.
Wie gelingt der Einstieg ins JiuJitsu am besten?
Beginnen Sie mit Einsteigerkursen, die beide Varianten einführen. So können Sie sich selbst ein Bild machen. Ein erfahrener Trainer hilft Ihnen, die passende Richtung zu finden – je nach Zielen, Interessen und körperlicher Veranlagung.
Warum sind qualifizierte Trainer und Gemeinschaft so wichtig?
Ein starkes Trainerteam – wie bei der Modern Jiu Jitsu Academy in Wien – stellt sicher, dass Sie sauber, sicher und effektiv lernen. Die unterstützende Community motiviert, fördert das Durchhaltevermögen und macht das Training zu einem Erlebnis.
Wie unterstützt regelmäßiges Training den langfristigen Erfolg?
Konsistenz ist der Schlüssel. Egal ob Gi oder No Gi – wer regelmäßig trainiert, wird nicht nur technisch besser, sondern baut auch Disziplin, Selbstbewusstsein und eine starke körperliche Basis auf.
Welche Ausrüstung wird benötigt?
Gi-Training: JiuJitsu-Gi mit Gürtel, eventuell Rashguard darunter
No Gi-Training: Rashguard, Grappling-Shorts (ohne Reißverschlüsse), evtl. Knieschoner
Beim Kauf ist auf Qualität, Passform und Haltbarkeit zu achten. Die Modern Jiu Jitsu Academy berät Sie gerne bei der Auswahl.
Wie lässt sich BJJ in den Alltag integrieren?
Brazilian JiuJitsu lässt sich problemlos in den Alltag integrieren – insbesondere, wenn Sie auf ein flexibles und gut organisiertes Trainingsumfeld setzen. Die Modern Jiu Jitsu Academy bietet Ihnen eine Vielzahl an Kurszeiten, sodass Sie Trainingseinheiten ideal an Ihren Tagesablauf anpassen können – ob vor der Arbeit, nach dem Büro oder am Wochenende.
Hier finden Sie uns:
📍 Modern Jiu Jitsu Academy
Julius-Tandler-Platz 11/3
1090 Wien – zentral gelegen und gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Unsere Trainingszeiten:
Montag: 16:30 – 21:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 11:30 & 16:30 – 21:00 Uhr
Mittwoch: 16:30 – 21:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 11:30 & 16:30 – 21:00 Uhr
Freitag: 16:30 – 22:00 Uhr
Samstag: 16:30 – 18:30 Uhr
Sonntag: geschlossen
Mit diesen großzügigen Öffnungszeiten und einer zentralen Lage in Wien schaffen wir die optimalen Voraussetzungen, um Gi und No Gi Training regelmäßig und langfristig in Ihr Leben zu integrieren – ganz gleich, ob Sie Anfänger oder Fortgeschrittener sind.
Comments